Einladung zum Feldtag für Praktiker mit Gerhard Weißhäupl

Um die Schäden durch Starkregenereignisse einerseits, und lange Trockenphasen mit großer Hitze andererseits zu minimieren ist ein fruchtbarer Boden mit hohem Humusgehalt und guter Bodenstruktur bis in den Unterboden notwendig. Beide Ziele lassen sich wahrscheinlich am Effizientesten durch eine möglichst ganzjährige Begrünung und den weitgehenden Verzicht auf eine tiefe, wendende Bodenbearbeitung erreichen.

Die Einführung dieses neuen Bewirtschaftungssystems erfordert allerdings den Einsatz einiger Hilfsmittel und -techniken. Diese werden im Theorieteil vorgestellt und wenn möglich im praktischen Einsatz vorgeführt:

Den Boden ernähren, nicht die Pflanze: Erweiterte Bodenuntersuchung

Flächenrotte: Die Fräse als ein Werkzeug

Fermente zur Unterstützung der Rotte einsetzen

Komposttee zur Pflanzenstärkung selbst herstellen

Verluste bei der Ausbringung organischer Dünger durch Belebung minimieren

Artenvielfalt durch Untersaaten und Zwischenfruchtgemenge

Tiefenlockerung mit Fermenteinspritzung

Vorstellung Agroforst, Bokashi-Kompost, Pflanzenkohle

Gerhard Weißhäupl hat dies auf seinem Betrieb in Oberösterreich erfolgreich umgesetzt. Einige der benötigten Geräte hat er weiterentwickelt und vertreibt jetzt auch Ackerfräsen und Kompostteebrauer (www.komposttee.at).

Mittwoch, 23.10.2019, 9:00 Uhr bis 16.00 Uhr
Seminarraum im Rübengarten, Mühlenstraße 10, 57632 Berzhausen OT Strickhausen

Anmeldung formlos unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  Fax 02685-989257 oder Telefon 02685-989256
Die Anmeldung wird gültig mit Einzahlung der Tagungsgebühren von 75 Euro. Das genaue Programm und die Kontoverbindung schicken wir zu.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Landesverband Rheinland-Pfalz und Saarland (www.abl-rlp-saar.de)

 

Flyer


Bauer → Feld → Getreide → Kekse → Cookies!