... Stellungnahme des AbL ...

 PDF herunterladen

Georg Janßen wurde ausgezeichnet

Ende Juni erhielt Georg Janßen, Bundesgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und Bundesgeschäftsführer der der Interessengemeinschaft gegen die Nachbaugesetze und Nachbaugebühren (IGN) eine außerordentliche Ehrung. Seit vielen Jahren bist Du Bundesgeschäftsführer der AbLund zudem Mitbegründer der IGN und dessen Bundesvorsitzender.

Saatgut ist für Dich Chefsache, etwas Essentielles, eine Herzensaufgabe. Da bist Du ein Vorbild als Kämpfer für freien Zugang zu Saatgut und gegen Patentierung von Pflanzen, Tieren und Genen. Deine Arbeit ist ein wichtiger Beitrag in unserer Gesellschaft zur Bewusstseinsbildung. Dein Streben für das Wohlergehen der Welt in Einklang mit den Menschen, der Natur, Pflanzen und Tieren verdient höchste Anerkennung und größten Respekt.

(Friedrich Wilhem Graefe zu Baringdorf, Laudatio)

Ihm wurde durch Erwin Oberndörfer (IGN) der erste „Seed of Hope“-Award verliehen. Dieser von Bauern gestiftete Preis zeigt die Anerkennung der bäuerlichen Gemeinschaft für seinen unermüdlichen Einsatz.

Georg Janßen hat sich in seiner jahrzehntelangen Arbeit für bäuerliches Saatgut, für diese Art der Landwirtschaft und dem Recht der Landwirte ihr eigenes Saatgut zu erhalten und zu vermehren stark gemacht. Groß waren die Widerstände - doch Georg hat sich nie entmutigen lassen, sondern stand mit fester Stimme und Meinung an der Seite der Bäuerinnen und Bauern – in Deutschland und weltweit, für die Freiheit des Saatgutes. Und gegen die Vereinnahmung durch multinationale Konzerne.

Früh hat er erkannt, welche Gefahren in Hybrid- und gentechnisch verändertem Saatgut liegen, welche Folgen, welche Abhängigkeiten damit geschaffen werden - und welche Machtkonzentration über unser aller Lebensgrundlage in den Händen weniger damit einhergeht. In seinem Einsatz ist und war Georg eng verbunden mit dem Engagement vieler bäuerlicher Partnerinnen und Partner von MISEREOR in Afrika, Asien und Lateinamerika. Für sie ist dieser Einsatz für freien Zugang zu Saatmitteln eine existentielle Frage.

Daher – Muchas Gracias, merci Bien, Thank you und Danke Georg Janßen für Deinen unermüdlichen Einsatz für freien Nachbau von Saatgut!

(Bernd Bornhorst, Misereor, Abteilungsleiter Politik und globale Zukunftsfragen)

Der „Seed of Hope“-Award wurde von dem us-amerikanischen Künstler Robert Hartl entworfen und geschaffen. Er zeigt ein keimendes, goldfarbenes Samenkorn als Sinnbild für bäuerliches Schaffen.

Unsere Ahnen sahen wie die Pflanzen, die sie ernährten, begannen zu sterben angesichts des herannahenden Winters. Die sterbende Pflanze warf ihr letztes Geschenk an die Menschheit ab: Das Samenkorn. Dieses Samenkorn sicherte den Fortbestand der Menschen für ein weiteres Jahr, wenn sich aus dem in der Erde liegenden Samenkorn eine neue Pflanze, die Früchte trägt, entwickeln konnte.

Es ist jener Kreislauf von Tod und Leben, der den Hintergrund der Geschichte bildet, die ich mit meiner Skulptur „Samenkorn der Hoffnung“ ausdrücken möchte. Wie das Samenkorn, das sich zu unserer Nahrung entwickelt oder der Baum, der Früchte trägt, ist auch unser menschliches Leben wie ein Samenkorn, das immer wieder aufgeht. Unser Leben, das in unseren Müttern begann, ist auch ein Zusammenspiel von Samenkorn und dem Boden, der das Leben erst ermöglicht.

(Robert Hartl)

Der "Seed of Hope"-Award Erwin Oberndörfer (re, IG Nachbau) überreicht den "Seed of Hope"-Award an Georg Janßen Georg Janßen mit Enkelin Lorne Georg Janßen mit Enkelin Lorne

... stört es den Nachbarn ...

Aufruf zur Petition "Ortsübliche Emissionen des Landlebens als kulturelles Erbe schützen"

Wenn der Hahn kräht ...Frankreich und der Hahn Maurice haben es uns vorgemacht! Die Französische Nationalversammlung hat zum 30.01.2020 das „sinnliche Erbe der Landschaft“, und damit die typischen Geräusche und Gerüche der ländlichen Gebiete in einem Gesetzentwurf unter Schutz gestellt.

Dieser Entwurf wurde nun am 21.01.2021 im Senat einstimmig beschlossen und als Gesetz zum Schutz des sinnlichen Erbes der Landschaft als Kulturgut festgesetzt. „Landlärm“ ist somit kein Lärm sondern Kulturgut, welches zu schützen und zu erhalten ist!

Auch in Deutschland sollte es, neben der vagen Formulierung der Ortsüblichkeit, ein Gesetz zum Schutz unseres „kulturellen Erbes“ oder auch „sinnlichen Erbes der Landschaft“ geben!

Ansonsten werden unsere Gerichte weiterhin mit diesbezüglichen Klagen verlangsamt und die schleichende Umwandlung von Dorfgebieten zu Schlafstädten nimmt ihren Lauf!

https://openpetition.de/!hahn

Veröffentlichung der EU-Kommissions-Studie zu neuen Gentechniken

ABL: Vorsorge, Wahlfreiheit, Transparenz und Haftunf sicherstellen

© AbL/WittenbergIn ihrem Pressebriefing zur Studie zu den neuen Gentechnik-Verfahren betont die EU-Kommission, dass die „Sicherheit für Umwelt und Verbrauer unser Leitprinzip ist“. Deshalb brauche es einen „offenen Dialog“ mit Bürger*innen, den Mitgliedstaaten und dem EU-Parlament, „um den künftigen Umgang mit diesen biotechnologischen Verfahren in der EU zu klären“. Politische Maßnahmen sollen vorbereitet werden, weil das derzeitige Gentechnikrecht „nicht zweckmäßig“ sei. Die Kommission will nun einen umfassenden und offenen Konsultationsprozess einleiten, um die Gestaltung eines neuen Rechtsrahmens für die Gentechnik-Verfahren zu diskutieren. Annemarie Volling, Gentechnik-Expertin der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V. kommentiert:

„_Wir sind bereit für einen offenen und breit angelegten Diskussionsprozess. Bislang sind die versprochenen trockenresistenten neuen Gentechnik-Pflanzen oder solche, die tatsächlich zur Nachhaltigkeit beitragen könnten, jedoch in weiter Ferne. Die Eingriffe in das Zusammenspiel der relevanten Gene ist viel zu komplex und wird in der Regel nicht wirklich verstanden. Auch bei den neuen Gentechnik-Pflanzen gibt es unerwartete Effekte, das zeigen wissenschaftliche Studien. Um ein hohes Maß an Sicherheit für Umwelt und Verbraucher*innen zu gewährleisten – so wie es die Kommission verspricht - müssen alle neuen Gentechnik-Pflanzen einer verpflichtenden Risikoprüfung und einem Zulassungsverfahren unterliegen. Bäuerinnen und Bauern wollen keine Risikoprodukte auf dem Acker und im Futter. Wir wollen garantiert erzeugen können, was ein Großteil der Verbraucher*innen will: Gentechnikfreie Lebensmittel. Dazu ist eine Regulierung auch der neuen Verfahren nach dem geltenden Gentechnikgesetz zwingend notwendig. Vorsorge, Wahlfreiheit, Transparenz und Haftung müssen sichergestellt werden. Im angekündigten Konsultationsprozess muss sich die Bundesregierung klar für diese Grundprinzipien einsetzen._“

Um eine offene und breite Diskussion zu gewährleisten, müssen alle Positionen von Betroffenen und Wissenschaftsdisziplinen berücksichtigt werden. Deshalb hat die AbL kürzlich ihre aktuelle Broschüre veröffentlicht: „CRISPR & Co. Neue Gentechnik – Regulierung oder Freifahrtschein?“.

Bio-Bauern protestieren vor dennree für heimische Kartoffeln

Heute haben Bio Bäuerinnen und Bauern in Lüneburg vor einem Biosupermarkt des Naturkosthändlers dennree Kartoffeln verschenkt. Mit ihrer Protestaktion wollen sie darauf aufmerksam machen, dass ihre Kartoffellager noch ausreichend mit regionaler Bio Ware für den heimischen Markt voll sind, während dennree seiner Kundschaft erneut Importkartoffeln aus der ägyptischen Wüste anbietet. Bereits vor zwei Jahren hatte die Arbe, itsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) diese Praxis von dennree kritisiert und auf die, aus i, hrer Sicht, unangemessen niedrigen Preise der Importware verwiesen.

Claudia Schievelbein, Mitglied im AbL Bundesvorstand, kritisiert, dass die heimischen Erzeuger*innen auf ihrer zum Teil aufwendig in Kühllagern gelagerten Qualitätsware sitzen bleiben während dennree unter dem Deckmantel der Wahlfreiheit Kartoffeln aus Nordafrika anbietet. Das ist kein fairer Umgang unter Marktpartnern, weshalb die Aktion der Kolleg*innen bei uns auf vollstes Verständnis stößt “, so Schievelbein.

Claudia Schievelbein, die selbst auf einem Hof mit Schwerpunkt Bio Kartoffelproduktion lebt und arbeitet, stellt zudem klar, dass es ihr weder um Kartoffelnationalismus noch um Verbraucherbevormundung gehe. Problematisch sei, dass heimische Erzeuger am Ende der Saison nachhaltig und regional produzierte Waren wegschmeißen müssen, während bei dennree Importware aus Wüstenregionen verkauft, die mit einem Vielfachen des hiesigen Wasserverbrauchs und sehr viel längeren Transportwegen produziert wurden. "Der Unmut der Kolleg*innen ist umso nachvollziehbarer, da dennree Jahr für Jahr wieder so agiert. Und: Es existiert seit über zehn Jahren ein Zusammenschluss der Bio Kartoffelerzeuger, der erfolgreich beim konventionellen Lebensmittelhandel dafür kämpft, genauso nicht behandelt zu werden.“

Hintergrundinformationen:
Pressemitteilung der AbL zum Thema aus dem April 2019
Pressemitteilung des Bio Kartoffel Erzeuger e.V. zur Protestaktion (pdf)

© Claudia Schievelbein © Claudia Schievelbein © Claudia Schievelbein

Bündnis fordert Runden Tisch Artenvielfalt/Landwirtschaft

Insektensterben und Landwirtschaft scheint ein Dauerkonflikt zu sein. Doch vor wenigen Tagen ist auf Initiative des NABU Rheinland-Pfalz der Schulterschluss mit den Bauern- und Winzerverbänden gelungen. Jetzt appelliert die Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft (AbL), gemeinsam mit weiteren Landwirtschafts- und Naturschutzverbänden, Wissenschaft und Wasserwirtschaft an die zukünftige Landesregierung, diese Chance zu nutzen und einen Runden Tisch Artenvielfalt/Landwirtschaft einzurichten.

„...Biodiversität braucht auch Ideen für eine langfristige Stärkung des ländlichen Raumes und der regionalen Vermarktung...“ heißt es im Appell. „Nur wer die Ökologie und Ökonomie unter einen Hut bekommt wird den Konflikt nachhaltig lösen können“ so Ralf Wey Vorsitzender der AbL Rheinland-Pfalz.

Auf www.artenschutz-rlp.de/unterstuetzer kann die Forderung eines Runden Tisches Artenschutz/Landwirtschaft unterstützt werden.

Hier können Sie den Appell im ganzen Wortlaut lesen.

 

Bauer → Feld → Getreide → Kekse → Cookies!